Audioaufnahmen und wissenschaftliche Feldforschung

14.04.2025

Wie ethnographische Beobachtungen mithilfe von Feldrekordern aus dem MediaLab dokumentiert werden

Im Rahmen meines Dissertationsprojekts im Bereich Deutsch als Zweitsprache am Institut für Germanistik der Universität Wien untersuche ich sprachliche und soziale Dynamiken in Basisbildungskursen – Lernumgebungen, in denen neben der Alltagsbewältigung insbesondere die Alphabetisierung eine zentrale Rolle spielt.

Um diese Prozesse möglichst authentisch zu erfassen, arbeite ich mit ethnographischen Methoden, darunter auch Audioaufnahmen von Unterrichtssituationen sowie Interviews mit Teilnehmenden.

Für diese Feldforschung habe ich das MediaLab der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät in mehrfacher Hinsicht genutzt: Vor Beginn meiner Erhebungen nahm ich am Workshop „Audio I – Recording“ teil, in dem Grundlagen der Audiotechnik praxisnah vermittelt wurden. Anschließend habe ich zweimal Zoom H2n-Feldrekorder ausgeliehen – zunächst zur Tonaufzeichnung längerer Unterrichtssequenzen, später zur Durchführung leitfadengestützter Interviews mit ausgewählten Kursteilnehmenden.

Die Möglichkeit, hochwertiges Audio-Equipment unkompliziert und professionell zu nutzen, war für die Qualität meiner Forschungsdokumentation entscheidend. Besonders wertvoll war zudem die technische Beratung im MediaLab, die mir bei der Vorbereitung und Durchführung der Audioerhebungen im Feld wesentliche Sicherheit bot.

Tafelanschrift der Lehrperson zur Visualisierung der Wortgrenzen