Was ist das MediaLab?
Das MediaLab ist als Core-Facility der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät eine Forschungseinrichtung, die allen Mitarbeiter*innen der Institute innerhalb der Fakultät die Möglichkeit bietet, modernste technische Geräte für Forschung und forschungsgeleitete Lehre zu nutzen. Darüber hinaus dient es als Bindeglied zwischen den Instituten und Fachrichtungen sowie auch zu externen Forschungseinrichtungen, um interdisziplinäre Forschung im Bereich der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften voranzutreiben.
Was bietet das MediaLab?
Das MediaLab bietet von Klein- (Mikrofone, Kameras etc.) bis zu Großgeräten (Motion-Capture, EEG usw.) eine Vielzahl an Möglichkeiten, unterschiedlichste Arten von Forschungsdaten zu generieren. Bei der Ausstattung des Labs wurde auf größtmögliche Kompatibilität vieler Geräte zueinander und auf eine universelle Einsetzbarkeit in unterschiedlichen Bereichen der Forschung geachtet.
Es besteht die Möglichkeit Geräte z.B. Kameras, Aufnahmegeräte, Mikrofone etc. zu Forschungszwecken auszuleihen. Grundlage zum Verleih ist ein Leihvertrag zwischen dem/der Mitarbeiter*in und dem MediaLab, in dem die Vereinbarungen festgehalten werden. Die Hinterlegung einer Kaution ist nicht in allen Fällen zwingend notwendig.
Die gesamten Geräte und Räumlichkeiten des Labs finden Sie unter den Menüpunkten "Ausstattung" und "Räume/Arbeitsplätze".
Wer darf das MediaLab nutzen?
Mitarbeiter*innen der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät bzw. ihrer Institute können sämtliche Räume und Geräte im Lab für Forschungszwecke unentgeltlich* nutzen. Unter ihrer Verantwortung bzw. innerhalb ihrer Projekte können auch Projektpartner*innen, Assistent*innen oder studentische Hilfskräfte im MediaLab arbeiten. Sie können auch für Studierende, deren MA- oder PhD-Arbeit sie betreuen, die Nutzung beantragen.
Externe Personen können die Räume und Geräte im Lab mieten. Preise unterscheiden sich dabei nach Nutzungsgruppe.
Grundlage zur Nutzung ist ein Nutzungsvertrag zwischen dem/der Mitarbeiter*in bzw. externen Person und dem MediaLab, in dem sämtliche Nutzungsbedingungen und Verantwortlichkeiten festgelegt werden.
* von der unentgeltlichen Nutzung ausgeschlossen sind Verbrauchsmaterialien.
Wie wird die Nutzung beantragt?
Wenn Sie das Lab nutzen möchten, kontaktieren Sie bitte das Team per E-Mail oder Telefon und beschreiben Sie Ihr Projekt, die Anforderungen und den zeitlichen Rahmen kurz und formlos. Sie können auch gerne einen Termin zur Besichtigung bzw. Besprechung ihres Projekts vor Ort vereinbaren. So können alle offenen Fragen geklärt werden, die Formalitäten werden dann später im Nutzungsvertrag festgelegt.
Grundsätzlich werden Termine vergeben wie sie einlangen, bei starker Auslastung und zeitgleicher Anfrage gilt das Fair-Use-Prinzip, das heißt Personen/Institute, die noch weniger Nutzungszeiten hatten bekommen Vorrang.
Open Education – Open Science – Open Access
Wir unterstützen mit unseren technologischen Möglichkeiten auch die Schaffung offener Bildungsressourcen, also Daten, die zur kostenlosen Nutzung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt werden. Das können Fotos/Grafiken, Videos, Audioaufnahmen, Messdaten oder Texte sein. Damit wollen wir einen Beitrag zum freien Zugang zu Forschungsdaten leisten und die internationale Sichtbarkeit Ihrer Arbeit fördern.
In dieser Initiative arbeiten wir über das Center for Teaching and Learning (CTL) mit Open Education Austria Advanced (OEAA) zusammen. Wenn Sie an der Erstellung solcher Materialen interessiert sind, berät Sie das Team des MediaLabs gerne zu technischen Möglichkeiten, bei Fragen zu Bereitstellung/Verfügbarkeit, Lizenzen und rechtlichen Belangen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartnerin bei OEAA, Mag. Claudia Hackl. Center for Teaching and Learning (CTL) Open Education Austria Advanced (OEAA)
F.A.Q. (Frequently Asked Questions)
- Können Lehrveranstaltungen im MediaLab gehalten werden?
Grundsätzlich nicht, da sich die Räumlichkeiten nicht für ungestörten Unterricht eignen und eine permanente Reservierung (z.B. jeden Donnerstag von 10-12 Uhr) nicht möglich ist. Ausnahme bilden einzelne Einheiten von LVs, deren Zweck die Vorstellung der Räume oder Geräte oder Proben/Aufführungen auf der Bühne und dergleichen ist.
- Dürfen Studierende das MediaLab nutzen?
Studierende können für Masterarbeiten oder Dissertationen ebenfalls die Nutzung beantragen, sofern Sie von einer zur Nutzung berechtigten Person betreut werden, die für sie einen Nutzungsvertrag abschließen. Dem Antrag muss ein Exposé beigelegt werden. Ist das nicht der Fall, können sie die Geräte zum reduzierten Preis auch mieten.
- Ist es möglich, mehrere Termine zu reservieren?
Für planungsintensive Projekte, Experimente mit vielen TeilnehmerInnen, oder Veranstaltungen wie Theatervorstellungen mit Proben können selbstverständlich mehrere Termine reserviert werden, auch geblockte Termine sind möglich. Lediglich Fixtermine für mehrere Monate oder gar unbestimmte Zeit können nicht reserviert werden.
- Werden Räume und Geräte betreut?
Das MediaLab stellt Ihnen Räume und Geräte zur Nutzung zur Verfügung aber kein Personal. Die nötigen Fähigkeiten zur Bedienung der Geräte müssen eigenständig bzw. in den periodisch stattfindenden Kursen im Lab erworben werden. Wird dennoch Betreuung benötigt, kann das Team des MediaLab im Rahmen der vorhandenen Expertise und zeitlichen Möglichkeiten auch als Projektpartner fungieren, was einzeln und persönlich verhandelt wird.
- Wann kann im MediaLab gearbeitet werden?
Die Öffnungszeiten sind Mo-Fr 10:00-18:00, es besteht jedoch die Möglichkeit auch außerhalb dieser Zeiten zu arbeiten, wenn für den Nutzungszeitraum eine elektronische Zugangskarte bei der Leitung beantragt wird.
- Können im MediaLab Veranstaltungen durchgeführt werden?
Besonders die Bühne kann selbstverständlich für Veranstaltungen genutzt werden, solange die in der Hausordnung festgehaltenen Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden.
(diese Liste an häufigen Fragen wird derzeit noch erweitert)
- Können die Geräte auch außerhalb des MediaLabs genutzt werden?
Wenn eine entsprechende Geräteversicherung abgeschlossen wird, können die Geräte außer Haus oder auch ins Ausland mitgenommen werden. Die Kosten muss der/die Nutzer/in tragen. Die Versicherung muss den Transport zum jeweiligen Ort der Verwendung und die Nutzung selbst für den Schadensfall abdecken. Eine derartige Versicherung kann über die Uni Wien abgeschlossen werden (Informationen folgen).