Der Einfluss von Aerosolfiltern auf den Klang von Blasinstrumenten

18.06.2021

Musikwissenschaftler Saleh Siddiq und Kolleg*innen untersuchen den akustischen Einfluss von Aerosolfiltern auf Blasinstrumenten

Sicheres Musizieren mit Filtern für Blasinstrumente?  

Die neuartige Atemwegserkrankung COVID-19 wird u.a. mittels Tröpfcheninfektion weitergegeben. Neben der Einhaltung von Mindestabständen ist besonders das Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen die wichtigste Maßnahme zur Unterbrechung von Infektionsketten. Besonders im Sommer 2020 wurden Studien zum Aerosolausstoß und Infektionsrisiko beim Musizieren durchgeführt (z.B. Echternach et al. 2020, Kähler & Hain 2020, Mürbe et al. 2020, Spahn & Richter 2020). Um den nachgewiesenen potentiell infektiösen Luftbewegungen beim Musizieren (Kähler & Hain 2020) entgegenzuwirken und sicheres Musikzieren zu ermöglichen, wurden Selbstbau-Filter aus herkömmlichen Zellstoff für (Blech-)Blasinstrumente vorgeschlagen (Becher et al. 2020).  

Welchen Einfluss auf den Klang haben die Filter?  

Die genannten Untersuchungen interessieren sich primär für den Sicherheitsaspekt und lassen musikalische Fragen außer Acht. Diese Studie befasst sich mit den klanglichen Auswirkungen des Filtereinsatzes und soll folgende Fragen klären: 1. (Wie stark) beeinflussen die Aerosolfilter den Klang der Musikinstrumente? 2. Welchen Einfluss haben die Filter auf die Schallabstrahlung der Musikinstrumente? Überdies bietet sich die Gelegenheit, die Praxistauglichkeit der Filter für den Einsatz im Orchesterbetrieb zu prüfen.  

Wie wird der Filtereinfluss untersucht?  

Die Klänge von fünf Blasinstrumenten (Blech: Tuba, Posaune, Horn, Trompete, Holz: Querflöte) wurden eignes im MediaLab in drei Registern (instrumentenspezifisch hoch, mittel, tief), jeweils zwei Dynamikstufen (piano, forte) und das alles jeweils einmal ohne Filter und einmal mit Filter aufgenommen. Um näher an einer potientiellen Konzertsaalsituation zu sein, wurde nicht im Aufnahmeraum des Studios sondern auf der Theaterbühne aufgenommen. Als Filter wurden Moltonüberzüge verwendet, die über die Trichter der Blechbläser bzw. als Segel hinter das Mundstück der Flöte gespannt wurden. Gleichzeitig wurde die Abstrahlung der Instrumente mit der akustischen Kamera festgehalten.  

Welche Bedeutung haben solche Studien?  

Obwohl Dank der fortschreitenden Durchimpfung Hoffnungen auf ein Ende der Pandemie bestehen, bereitet die Ausbreitung der sogenannten „Delta“-Variante von SarsCoV-2 B.1.617.2 Sorge, so dass ein Ende der Pandemie aktuell nicht abzusehen ist. Besonders der Kunst- und Kulturbetrieb leidet seit Beginn der Pandemie massiv unter den Einschränkungen. Sollte sich zeigen, dass der Einsatz von Aerosolfiltern am Musikinstrument einen akzeptablen Einschnitt für den sensiblen Konzertgenuss von sowohl Musiker*innen als auch Zuhörer*innen darstellt, wären diese ein vergleichsweis unkompliziert zu handhabendes und kostengünstiges Werkzeug um das Infektionsrisiko beim Konzertgeschehen minimal zu halten. Die Ergebnisse der Untersuchungen sollen im Sommer und Herbst 2021 auf der International Conference on Music Perception and Cognition (ICMPC/ESCOM) in Sheffield sowie der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM) in Würzburg vorgestellt werden. Die weitere Veröffentlichung als Fachartikel ist zudem geplant.  

Literatur  

Becher, Lia et al. 2020. Einsatz von Filtern zur Reduktion der Ausbreitung der Atemluft beim Spielen von Blasinstrumenten und beim Singen während der COVID-19 Pandemie. Forschungsbericht der Professur für Bauphysik, Universität Weimar.(letzter Zugriff: 26.9.2020).

Echternach, Matthias et al. 2020. Impulse dispersion of aerosols during singing and speaking. Preprint, medRxiv. doi: 10.1101/2020.07.21.20158832

Kähler, Christian J.; Hain, Rainer 2020. Musizieren während der Pandemie – was rät die Wissenschaft? Über Infektionsrisiken beim Chorsingen und Musizieren mit Blasinstrumenten. Forschungsbericht, Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik, Universität der Bundeswehr München.(letzter Zugriff: 20.10.2020).

Mürbe, Dirk et al. 2020. Erhöhung der Aerosolbildung beim professionellen Singen. doi: 10.14279/depositonce-10374 Spahn, Claudia; Richter, Bernhard 2020. Risikoeinschätzung einer Coronavirus-Infektion im Bereich Musik.