"Wiener Digitale Revue" - Neuer Germanistik Podcast mit Stefan Sonntagbauer

27.05.2025

Das Wiener Literaturwissenschafts-Journal setzt auf starke Wissenschaftskommunikation

Die Wiener digitale Revue ist der neue Podcast für Germanistik und Gegenwart. In jeder Folge trifft Host Stefan Sonntagbauer auf einen besonderen Menschen aus dem literarischen und literatur-wissenschaftlichem Leben, um über Wort, Welt und Herzensthemen zu sprechen. Am Programm: Spannende Einblicke in literarische Lebenswelten, kulturwissenschaftliche Tiefenbohrungen und neue Inspirationen zwischen Literatur-Leidenschaft und -Wissenschaft. Der perfekte Podcast für alle, die fest davon überzeugt sind, dass Leben nicht zuletzt bedeutet, sich Geschichten zu erzählen, man nicht kommunizieren kann und Worte immer ihre eigene Wirklichkeit schaffen. 

Der Podcast „Wiener Digitale Revue“ ist Teil des gleichnamigen Onlinejournals Wiener Digitale Revue,  das mit einem der modernsten Digitalisierungssysteme in DACH dafür sorgt, dass Literaturwissenschaft im digitalen Raum ankommt. Besonderer Fokus liegt dabei auf zeitgemäßer Wissenschaftskommunikation, die literaturwissenschaftliche Themen in der Gesellschaft sichtbar macht. Produziert wird der Podcast vollständig im Medialab, Host Stefan Sonntagbauer: 'Das MediaLab schafft ideale Bedingungen für zeitgemäße Wissenschaftskommunikation - so wird es möglich, Forschung mit professionellen Podcastproduktionen nach außen zu tragen.'

Der gleichnamige Podcast für Germanistik und Gegenwart mit zwei Episoden zum Thema Mode ist bereits veröffentlicht. Die ersten beiden Gäste sind Modewissenschaftler Florian Ronc, der sich mit der Wiener Mode von Maria Theresias Kleiderverordnungen bis zum Korsett der Marie Antoinette auseinandersetzt, FOLGE 1 AUF SPOTIFY und Künstlerin Raja Schwan, die den textilen Nachlass der Dichterin Elfriede Gerstl verwaltet. FOLGE 2 AUF SPOTIFY

Der Host: Stefan Sonntagbauer

Stefan Sonntagbauer ist der Host des Wiener Digitale Revue Podcasts. Aktuell arbeitet er an seinem Projekt „Wie der Horror in die Welt kam – Die Geburt des anti-heroischen Erzählens“ an der Uni Wien. Sein Fokus liegt auf analytischer Psychologie, Story-Strukturen und Gender. Die österreichische Qualitätszeitung Der Standard nennt ihn einen „der führenden Horrorforscher im deutschsprachigen Raum“. Mit seinem eigenem Podcast Dr. Horror begeistert er regelmäßig ein breites Publikum für die Horrorforschung. Mit der Band Krautschädl hat er zweimal den österreichischen Musikpreis Amadeus gewonnen; gemeinsam mit dem Kabarettisten Jo Strauss ist er als Texter, Komponist und Bassist mit dem großen Passauer Scharfrichterbeil ausgezeichnet worden. Darüber hinaus arbeitet Stefan als Journalist, Marketer und Experte für Storytelling mit Archetypen.

Quotes

„Unsere Mission ist es, die Germanistik hinaus zu den Menschen zu bringen – wir sind überzeugt, gerade heute braucht es Geschichten, die Menschen inspirieren Gesellschaft neu zu denken.“

„Als Host liebe ich es, die Menschen hinter den Geschichten kennenzulernen – uns geht es darum, die Vielfalt des literarischen und literaturwissenschaftlichen Betriebs sichtbar machen.“